Notbeleuchtung – Alles, was Sie wissen müssen

Notbeleuchtung

Ein umfassender Leitfaden zur Notbeleuchtung, deren Notwendigkeit, Funktionen und Vorschriften.

Was ist Notbeleuchtung?

Notbeleuchtung ist ein wichtiges Sicherheitssystem, das in Gebäuden installiert wird, um in Notfällen, insbesondere bei Stromausfällen oder anderen Gefahren, eine ausreichende Lichtquelle bereitzustellen. Diese Beleuchtung ermöglicht es den Personen, sich sicher und schnell zu orientieren und das Gebäude zu evakuieren.

Funktionen der Notbeleuchtung

  • Sicherheitsbeleuchtung: Gewährleistung der Sichtbarkeit in Fluchtwegen, Treppenhäusern und Ausgängen.
  • Orientierungsbeleuchtung: Beleuchtung von Flucht- und Rettungswegen zur Unterstützung der schnellen Evakuierung.
  • Notbeleuchtung: Versorgt zentral wichtige Bereiche wie Aufzüge, Technikräume oder Bereiche mit gefährlichen Materialien.

Vorschriften zur Notbeleuchtung

In Deutschland gibt es spezifische Normen und Vorschriften, die die Installation und den Betrieb von Notbeleuchtungen regeln. Zu den wichtigsten Standards zählen:

  • DIN VDE 0100-718: Vorschriften zur Installation von elektrischen Anlagen für den sicheren Betrieb der Notbeleuchtung.
  • EN 50172: Norm für das Notbeleuchtungssystem und deren Anforderungen.
  • DIN 4844: Richtlinien zur Kennzeichnung von Fluchtwegen und Notausgängen.

Arten von Notbeleuchtung

Es gibt verschiedene Arten von Notbeleuchtungssystemen:

  • Notfall- und Sicherheitsbeleuchtung: Diese Systeme sind dauerhaft angeschlossen und schalten sich bei einem Stromausfall automatisch ein.
  • Akku-Notbeleuchtung: Sie wird mit Batterien betrieben, die im Normalbetrieb aufgeladen werden und bei Stromausfall aktiviert werden.
  • Tagbetrieb-Notbeleuchtung: Diese Systeme bleiben tagsüber abgeschaltet und schalten sich bei Dunkelheit oder Stromausfällen ein.

Wartung von Notbeleuchtung

Regelmäßige Wartung ist für die Funktionalität von Notbeleuchtung entscheidend. Zu den empfohlenen Wartungsmaßnahmen gehören:

  • Monatliche Sichtprüfungen auf Funktionstüchtigkeit und optimale Sichtbarkeit.
  • Jährliche Funktionstests zur Überprüfung der Betriebsbereitschaft.
  • Überprüfung der Batterielebensdauer und gegebenenfalls Austausch entsprechend den Herstelleranweisungen.

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Fachverbände, und Normenorganisationen.

© 2023 Notbeleuchtung Informationsportal